Die Projektwoche "... mehr als Schwarz und weiß"
Die Projektwoche fand vom 28.10.2025 bis 31.10.2025 statt. Dabei erlebten die Schülerinnen und Schüler die Schule einmal ganz anders.
In 21 Projekten drehte sich alles rund ums Thema ". . . mehr als schwarz und weiß".
An jedem der drei Tage konnten die Schüler und Schülerinnen von der 2. bis 6. Stunde an einem anderen Projekt teilnehmen So konnten die Schülerinnen und Schüler bislang unbekannte Stärken entdecken, ihre Teamfähigkeit ausbauen, neues ausprobieren und über den Tellerrand hinausblicken.
Am Freitag kamen die Schülerinnen und Schüler wieder im Klassenverband zu einem gemeinsamen Abschluss zusammen. Jede/r präsentierte ihre / seine Ergebnisse und berichtete die eigenen Erfahrungen und gemeinsam wurde die Projektwoche reflektiert.
Projekt Bruchschokolade
Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Projektgruppe verschiedene Schokoladensorten mit unterschiedlichem Kakaogehalt (30 – 70 %) probieren können und festgestellt, dass Schokolade mit 70 % Kakaoanteil bitter schmeckt und sie lieber Alpenvollmilchschokolade mögen. Sie haben eine trockene Kakaofrucht kennen gelernt und den Weg der Kakaobohne bis hin zur Schokoladentafel (Film) verfolgt. Das „Highlight“ war aber das Herstellen und Verzieren ihrer eigenen „Bruchschokolade“ mit Mandeln, Zuckerperlen, Minikeksen und Schokodrops.
Projekt Chemische Farbspiele
Im Fachunterricht Chemie dreht sich vieles um Formeln, Protokolle und Modelle – in der Projektwoche indes haben sich die Schülerinnen und Schüler die bunten Seiten der Chemie anschauen können. So haben sie Wasser verfärbt und Kupfer chemisch hergestellt, die Farbstoffe in schwarzem Tee verändert, mit Indikatoren einen Regenbogen erstellt sowie mit unterschiedlichen Salzen die Flamme des Gasbrenners leuchtend rot, gelb oder grün gefärbt. Zum Abschluss haben die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof ein kleines Feuer löschen dürfen.
Projekt Fadenbilder
Die SchülerInnen erstellen sich eine Klappkarte. Das Herz-Motiv wird auf die Karte geprickelt. Das Herz wird im Kreuzstich aufgestickt. Die Rückseite der Karte wird zugeklebt. Die Klappkarte ist fertig und kann Innen noch mit einem netten Gruß beschrieben werden.
Projekt Fensterbilder
Die Projektgruppe Fensterbilder hat Farbe in die Schule gebracht.
Mit jeder Menge Motivation und Window-Colour Farbe haben die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Motive d-für die Glastüren und Fenster in den Schulfluren gestaltet. Alle sind sich einig: "Jetzt sieht es fröhlicher aus!".
Projekt Freundschaftscollagen
Die Gruppe „Freundschaftscollagen“ hat sich an den Projekttagen mit dem Thema „Freundschaft in aller Welt“ beschäftigt und individuelle Collagen erstellt.
Dabei wurde erläutert, was Freundschaft ist, welche Arten von Freundschaften es gibt und was zu einer guten Freundschaft gehört. Gleichzeitig erlernten die SchülerInnen das Erstellen und Gestalten einer Collage, ganz nach ihren individuellen Vorstellungen.
Projekt Fotografie
In der Projektwoche haben unsere Schülerinnen und Schüler die faszinierende Verbindung zwischen Farben, Emotionen und Fotografie entdeckt. Ausgestattet mit iPads erkundeten sie das Schulgebäude und hielten verschiedene Motive fest, die ihre persönliche Stimmung widerspiegelten. Anschließend bearbeiteten sie die Fotos mit passenden Farbfiltern, um Emotionen wie Freude, Ruhe oder Spannung sichtbar zu machen. Zum Abschluss wurden alle Bilder zu eindrucksvollen Moodboards zusammengestellt, die zeigen, wie stark Farben unsere Wahrnehmung beeinflussen können.
Projekt Frühstücksgerichte
In der Projektwoche haben wir in diesem Projekt gelernt, was ein gesundes Frühstück ist. Zusätzlich haben wir uns angeschaut, wie die Welt frühstückt. Dabei ist uns aufgefallen, wie verschieden die Frühstücksgewohnheiten sind. Zusätzlich haben wir ein Froschbrötchen mit viel Gemüse zubereitet.
Projekt Gefühlsbilder
Projekt Gipsmasken
Nachdem die Projektgruppe „Gipsmasken“ einen kulturellen und künstlerischen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von Masken erhalten hat, fertigte sie einen Gipsabdruck ihrer jeweiligen Gesichter an. Der getrocknete Abdruck wurde vorsichtig vom Gesicht gelöst (das dauerte auch schon mal etwas länger und erforderte von Schülern und Lehrperson gleichermaßen viel Geduld) und anschließend bearbeitet. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Neben sorgfältig bemalten Clowns, niedlichen Rehkitzen, hübschen Glitzer- und Blumenmasken, gab es vor allem passend zu Halloween viele Gruselmasken mit Teufelshörnern, spitzen Zähnen und Jokermund.
Projekt Handyband
In der diesjährigen Projektwoche konnten unsere Schülerinnen und Schüler in einem kreativen Projekt ihre handwerklichen Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.
Das Angebot wurde jahrgangsübergreifend durchgeführt. Von unseren VK-Klassen bis hin zu den 9. Klassen nahmen Schüler und Schülerinnen teil. Diese bunte Mischung sorgte für eine tolle Arbeitsatmosphäre, in der sich alle gegenseitig unterstützten und voneinander lernten.
Mit viel Geduld, Ausdauer und Freude knoteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Handyketten. Dabei entstanden zahlreiche schöne und ganz persönliche Handyketten und Schlüsselanhänger, auf die alle stolz sein können.
Das Projekt hat nicht nur für kreative Ergebnisse gesorgt, sondern auch das Miteinander über Alters- und Klassengrenzen hinweg gestärkt.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden. Es war eine tolle gemeinsame Zeit!
Frau Özden und Frau Erol
Projekt Immerblühende Blumen
In dem Projekt haben die SuS kleine Holzblumen mit Acrylstiften gestaltet. Die Aufgabe: so viele Muster und Farben wie möglich ausprobieren – Punkte, Streifen, Wellen, Farbverläufe und eigene Symbole waren ausdrücklich erwünscht. In die Feder können Kärtchen mit lieben Botschaften an Familie und Freund*innen geklemmt werden.
Die Idee entstand aus dem Wunsch, in der dunklen Jahreszeit Farbe und Freude zu schenken. Sie wurde inspiriert von Orten, an denen echte Blumen nicht erlaubt sind, z. B. auf einer Krebsstation – kleine Dinge, die trotzdem Trost spenden und ein Lächeln auslösen. Zum Abschluss präsentierten die SuS ihre Werke und verschenkten einige Blumen weiter.
Projekt Insektenhotels
In der Projektgruppe Insektenhotels fertigten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit Insektenhotels an.. Dazu wurden verschiedene Fertigungsverfahren wie Sägen, Schleifen oder Leimen angewendet. Nach der Fertigung des äußeren Rahmens konnten die Schülerinnen und Schüler den Innenraum frei gestalten. Die fertigen Insektenhotels sollen noch mit Material gefüllt und auf dem Schulgelände aufgestellt werden.
Projekt Keramik
Unsere Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt der Keramik ein: Erst Theorie, dann Kreativität pur! Nach einer Einführung wählten sie Teller, Schüsseln oder Tassen aus, entwickelten eigene Motive und skizzierten diese sorgfältig. Anschließend bemalten sie ihre Keramikstücke mit viel Geduld, Farbenfreude und Fantasie. Zum Abschluss reflektierten alle ihren Arbeitsprozess, tauschten Erfahrungen aus und präsentierten stolz ihre ganz persönlichen Kunstwerke.
Projekt Kulturelle Selfies
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche stand an unserer Schule alles im Zeichen „Mehr als nur Schwarz-Weiß“. Unter dem Motto „Kulturelle Selfies“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit ihrer eigenen Identität und kulturellen Vielfalt auseinander. Anstatt ein klassisches Selfie mit dem Handy zu machen, gestalteten die Teilnehmenden ihr persönliches Selbstporträt in Form eines gemalten Bildes. Dazu malten die Schüler ihre eigene Schatten-Silhoutte auf ein Bild, um nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern vor allem, die eigene Geschichte, Herkunft und Interessen künstlerisch auszudrücken. Mit viel Fantasie und Farbe entstanden beeindruckende Werke – jedes Bild ein einzigartiger Ausdruck von Persönlichkeit und kulturellem Hintergrund. Begleitet wurde das Projekt von anregenden Gesprächen über Vielfalt, Zugehörigkeit und Selbstwahrnehmung. Denn dies mach unser Schulleben schöner und bunter – jeden Tag.
Projekt Kleisterbilder
Projekt Laub und seine tierischen Bewohner
Die bunten Herbstblätter und der Boden darunter werden von einer Vielzahl kleinster Lebewesen bewohnt. Mit Hilfe von Binokularen entdecken, untersuchen und bestimmen die Kinder diese faszinierende Tierchen. Außerdem erkunden sie anhand der Blätter, welche Bäume im Schulumfeld vorkommen, indem sie die Baumarten bestimmen.
Projekt Schmuck
Während der Projektwoche konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität unter Beweis stellen. Im Projekt „Perlenschmuck durch Fädeltechnik“ entstanden mit viel Geduld und Geschick wunderschöne Armbänder. Die Teilnehmenden lernten verschiedene Fädeltechniken kennen und kombinierten Farben und Muster nach eigenen Ideen. Am Ende konnten sie stolz ihre individuellen Schmuckstücke präsentieren.
Projekt Selbstverteidigung
„Wenn man rot sieht: Deeskalieren und Verteidigen in Stresssituationen“
Die Schüler*innen konnten ausprobieren, wie man sich im Notfall verteidigt bzw. im besten Fall, vorher deeskaliert. Hierfür wurde eine Auswahl an Abwehrtechniken vorgestellt und eingeübt. Vorher haben wir uns natürlich ordentlich aufgewärmt.
Projekt Trikot
„Grau is alle Theorie…“ mein Lieblingsverein Welche Farben und welches Logo/ Emblem hat mein Lieblingsverein und warum? Seit wann gibt es ihn und welche Erfolge und unvergessliche Spiele sowie großartige Spieler prägten die Vereinsgeschichte? Einen Tag lang konnten sich die Schülerinnen und Schüler ganz ihrem Lieblingsfußballverein widmen.
Projekt Zeitung
Die Schülerinnen und Schüler des Zeitungs-Projekts haben interessante Beiträge über die anderen Projektgruppen erstellt. Dabei entstand an jedem Tag eine kleine Zeitung.
Projekt Wellnesstag
Im Rahmen der Projektwoche fand unser "Wellnesstag" statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Theorie und Praxis der Entspannung intensiv kennenlernten. Wir beschäftigten uns aktiv mit verschiedenen Techniken wie Atemübungen, Massage, Fantasiereisen, Aromatherapie und der kreativen Gestaltung von Mandalas; ein besonderes Highlight war dabei die Anfertigung eines eigenen Aroma-Roll-ons zum Mitnehmen. Dieser lehrreiche Tag zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig und einfach es ist, im Schulalltag Momente der Achtsamkeit und Ruhe zu finden, um das eigene Wohlbefinden zu steigern.









































































